Blaues Wunder "Moorfrosch"
März - April
Im März und April können Sie im "Pietzmoor" bei Schneverdingen und im "Schäfermoor" im Naturpark Südheide ein wahrhaft blaues Wunder erleben. Es ist die Paarungszeit der unter Naturschutz stehenden "Moorfrösche", die hier ideale Lebensbedingungen finden. Das Besondere an der Paarungszeit der Moorfrösche ist die Blaufärbung der Männchen. Um ihr äußerliche Attraktivität gegenüber dem Weibchen zu steigern, verfärben sich die Männchen zur Fortpflanzung nahezu komplett blau.Wer kann da schon wiederstehen?
Mehr Informationen: Blaues Wunder Moorfrosch
Zeit der Zugvögel
März bis Mai / September bis Oktober
Der Süden der Lüneburger Heide ist sehr wasserreich und ein wahrer "Bahnhof" für die Zugvögel. In den Hauptmonaten herrscht hier ein reges Kommen und Gehen. Der Vogelzug ist faszinierend und weckt das Interesse vieler Naturliebhaber. An den "Meißendorfer Teichen" und im "Bannetzer Moor" im Naturpark Südheide, wo sonst der Seeadler zuhause ist, können Sie von Aussichtstürmen alle Arten von Limikolen, Kraniche, Schwarzstörche und Gänse beobachten. Während der Zeit des Vogelzuges werden sogar Führungen angeboten. In der "Aller-Niederung" bei Winsen (Aller) sammeln sich Singschwäne und im "Postmoor" bei Bargfeld im Naturpark Südheide und im "Schweimker Moor" in der Region Uelzen scharen sich die Kraniche.
Unser Tipp: Bei der Vogelbeobachtung sollten Sie Ihr Fernglas nicht vergessen.
Mehr Informationen: Zugvögel in der Lüneburger Heide
Tanz der Kraniche
März, Mai bis Juli
Die Schönheit der Kraniche und ihre spektakulären Balztänze haben schon in früher Zeit die Menschen fasziniert. Im Frühjahr kehren die Kraniche aus Ihren Winterquartieren zurück und beziehen ihre Nistplätze in den Mooren der Lüneburger Heide. Die Balztänze finden in der frühen Morgendämmerung statt. Im Laufe des März nimmt das Balzverhalten zu und findet in der Paarung seinen Höhepunkt. Es endet in der Regel mit dem Nestbau und der Eiablage. Bis Juli werden dann die Eier gebrütet. Im Naturschutzgebiet "Meißendorfer Teiche" sowie im "Postmoor" im Naturpark Südheide oder im "Schweimker Moor" in der Region Uelzen können Sie die Brutzeit der Kraniche ganz ungestört erleben.
Mehr Informationen: Kraniche in der Lüneburger Heide
Die Störche sind da
März bis August
Alljährlich Ende März kehren die Störche aus ihren warmen Winterquartieren zurück in ihre bestehenden Brutnester entlang der Aller und beginnen sich zu paaren. Bis Mitte August verweilen die
Altstörche mit ihren Jungen im Aller-Leine-Tal und in der Region Celle. Zu dieser Zeit finden sie auf den satten Flusswiesen ausreichend Nahrung. Fast jeder Ort entlang der Aller verfügt über ein
Storchennest. Manchmal ist es der Schornstein der Bäckerei, manchmal ein Kirchturm oder ein Bauernhof, auf dem der Storch sein Nest gebaut hat. Das ganze Frühjahr und im Frühsommer ist der Storch
überall im Süden der Lüneburger Heide zu sehen.
Mehr Informationen: Storchenzeit
Wollgrasfruchtstand / Wollgrasblüte
April bis Mai
Als erstes großes Naturereignis des Jahres findet die Wollgrasblüte im April und Mai in den Mooren der Heide statt. Im Pietzmoor bei Schneverdingen, im Großen Moor bei Becklingen und an den
Aschauteichen im Naturpark Südheide, am Grundlosen See bei Walsrode und im Schweimker Moor bei Bad Bodenteich können Sie den spektakulären Fruchtstand des Wollgrases in großem Ausmaß bewundern, den
viele auch irrtümlich als Blüte bezeichnen. Das Wollgras gehört zur Familie der Sauergrasgewächse und kommt vor allem in Mooren vor. Eine weiße Welle von Wattebäuschen wiegt im Frühlingswind über die
Moore und zieht zahlreiche Naturliebhaber an. Die Moore liegen abgeschieden, so dass Sie nur die Geräusche der Natur hören werden. Beobachten Sie den Fruchtstand des Wollgrases in unserem
Wollgras-Barometer. Wir begleiten für Sie ab Mitte April den Wollgrasfruchtstand und stellen nahezu täglich neue Bilder in das Wollgras-Barometer.
Schachblumenblüte
April bis Mai
Zwischen Ende April bis Anfang Mai blühen im Naturschutzgebiet "Untere Seeveniederung" die Schachblumen. Die hier herausragenden Vorkommen der Schachblumenbestände haben nicht nur eine national hohe
Bedeutung, sondern sind wahrscheinlich das größte Vorkommen in Mitteleuropa. Von einem Steg aus können Sie dieses deutschlandweit bedeutende Naturschauspiel beobachten.
Mehr Informationen: Schachblumenblüte
Laubfroschkonzert
Mai bis Juni
Recht musikalisch geht es zu in der Region Celle, im Naturschutzgebiet "Lutter". Besonders wenn im Mai und Juni in dem naturnahen Fließgewässergebiet der Lutter die heimischen "Musiker" zum "Konzert"
bitten: Neben dem zarten Gesang von zahlreichen Vogelarten ertönen hier die hellen Rufe der seltenen Laubfrösche, die ihre "trompetenhaften Stimmen" meist im Chor zusammen mit anderen Artgenossen
vortragen. Das Naturschutzgebiet "Lutter" bietet den seltenen Laubfröschen ideale Lebensbedingungen.
Mehr Informationen: Laubfroschkonzert
Heideblüte
August bis September
Wenn im August und September die Heide blüht, versprüht die einzigartige Landschaft der Lüneburger Heide ihren ganz besonderen Charme. Kräftiges Lila von vielen Millionen Blüten, unterbrochen vom
satten Grün der Wacholder und Kiefern und das silbrige Weiß der Birken färben die ganze Region. Bleiben die klimatischen Bedingungen ausgewogen, erstrahlt die gemeine Besenheide (Calluna vulgaris)
von Anfang August bis Mitte September. Eine alte Heidjer Faustregel sagt: Die Heide blühte vom 08.08. bis 09.09. eines Jahres!
Beobachten Sie ab Ende Juli den aktuellen Stand der Heideblüte in unserem Heideblüten-Barometer. Wir begleiten für Sie den Blütenstand von Juli bis September und stellen täglich neue Bilder in das
Heideblüten-Barometer.
Brunftzeit der Hirsche
September bis Oktober
Die ersten kühlen Nächte kündigen nicht nur den Abschied des Sommers an. Sie läuten auch die Zeit der goldgelben Laubfärbung in den Buchenwäldern der Lüneburger Heide ein. Es ist auch die Zeit, in
der sich die größte Wildtierart der Lüneburger Heide lautstark bemerkbar macht. Die Zeit der Hirschbrunft. In den riesigen Waldgebieten der Südheide ist das Rotwild zahlreich anzutreffen. Ihr lautes
Röhren um die Konkurrenz abzuweisen und die Rudelmitglieder zusammenzuhalten ist weithin zu hören. Unsere Gästeführer leiten Ihnen den Weg zu den Hirschbrunftplätzen.
Mehr Informationen: Hirschbrunft